Tennisarm / Golferellenbogen

✔ Umfassende und ganzheitliche Diagnose
✔ Individuelles Therapieprogramm
✔ Schulmedizin und alternative Heilverfahren
»Gerne stelle ich Ihnen meine Diagnose- und Therapiekonzepte vor, um Ihre Schmerzen im Arm zu lindern und Ihnen wieder zu mehr Lebensqualität zu verhelfen.« – Facharzt Dr. med. Martin Ihle, Berlin.
Tennisarm durch Über- und Fehlbelastung
Der sogenannte Tennisarm (bzw. Tennisellbogen, Golferellenbogen oder Golferarm, auf lateinisch: epicondylitis humeri radialis) ist ein häufiger Grund, weshalb Patienten in meine Praxis kommen.
Ursache für den Tennisarm ist typischerweise eine Überbelastungsreaktion durch Freizeitaktivitäten wie Tennis, Golfen oder Keybord spielen. Der Arm schmerzt nicht nur, sondern ist auch noch in seiner natürlichen Funktion und Bewegung eingeschränkt. Doch auch durch Überlastung und Fehlbelastung im Berufsalltag kann es zu Beschwerden am Sehnenansatz oder im Verlauf der Streckmuskulatur des Unterarms kommen, zum Beispiel durch ungünstige Arbeitsverhältnisse am Computer.
Schmerzen strahlen aus
Insgesamt handelt es sich um ein komplexes Schmerzgeschehen mit einem lokalen Reizzustand unter Beteiligung der Halswirbelsäule mit Ausstrahlung über die Schulterregion, Blockierungen der unteren Halswirbelsäule und der ersten Rippe – häufig in Kombination mit aktiven Triggerpunkten im Schulterbereich. Bei vielen Menschen ist das Problem bereits chronisch und bedarf einer darauf angepassten Behandlung.
Umfassende Diagnostik notwendig
Bei der Behandlung nur die betroffene Region in den Fokus zu nehmen, reicht meist nicht aus. Zu Beginn einer Diagnostik nehme ich in meiner Orthopraxis daher eine subtile manuelle Untersuchung der Körperstatik vor. Das schließt auch die Halswirbelsäule mit Kopfgelenken und Kiefergelenken, die Brustwirbelsäule und den Schultergürtelbereich mit ein.
Weitere diagnostische Möglichkeiten sind der Ultraschall sowie eine Magnetresonanztomografie (MRT), sofern eine Nervenbeteiligung vorliegt. Teilweise ist auch eine Messung der Nervenleitgeschwindigkeit durch einen Neurologen angebracht.
Chronische Erkrankung erfordert komplexe Behandlung
Bei chronifizierten Beschwerden im Arm ist eine komplexe Behandlungsstrategie sinnvoll. Hier eignet sich in erster Linie die manualtherapeutische Behandlung von Muskulatur, Faszien und Gelenkblockierungen.
Je nach Diagnose bietet sich gegebenenfalls auch ein lokales Infiltrationsverfahren aus der Neuraltherapie an. Diese kann noch mit einem ausgleichenden Akupunkturverfahren und einer erweiterten Segmenttherapie über die Halswirbelsäule kombiniert werden.
Eine gute Studienlage bietet auch die Stoßwellentherapie. Wohltuend für die Patienten ist auch eine Stabilisierung des Behandlungserfolges durch ein Kinesio-Tape. Zudem ist der Patient gefordert, auch einige Übungen zu absolvieren, um die Beweglichkeit zurückzuerlangen.
Natürliche Behandlung ohne Nebenwirkungen
Für eine nebenwirkungsarme Behandlung versuche ich kortisonhaltige Präparate und nicht steroidale Antirheumatika wie Ibuprofen zu vermeiden. Zur Hemmung der Entzündung setze ich auch bewährte Präparate aus der Naturheilkunde wie zum Beispiel Arnika ein.
Gerne helfe ich Ihnen in meiner orthopädischen Praxis in Berlin-Mitte dabei, Sie dauerhaft von Ihrem Tennisarm zu erlösen und Ihre Lebensqualität wieder zu erhöhen.
Buchen Sie jetzt Ihren Termin!
Privatpraxis für Orthopädie
Dr. med. Martin Ihle
Jägerstr. 70
10117 Berlin
3. OG - Aufzug im Innenhof
Termine nach Vereinbarung
Meine Behandlungen
Fachärztliche Diagnostik
Zu Beginn der Therapie steht die genaue Diagnose. > Mehr zur Fachärztlichen Diagnostik
Manuelle Medizin & Osteopathie
Kinesiotaping
Neuraltherapie
Akupunktur
Biologische Regeneration von Gelenken und Sehnen
Stoßwellentherapie
IHHT-Therapie
Infusionstherapie
Wirbelsäulenspritzen strahlenfrei mit Ultraschallkontrolle
Strategische Gesundheitsberatung
Buchen Sie jetzt Ihren Termin!
Privatpraxis für Orthopädie
Dr. med. Martin Ihle
Jägerstr. 70
10117 Berlin
3. OG - Aufzug im Innenhof
Termine nach Vereinbarung
Erfahrungen unserer Patienten
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenQuelle: Google
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von OpenStreetMap. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenPrivatpraxis für Orthopädie
Jägerstr. 70,
10117 Berlin